Praxis-Test: INFITEC Dolby 3D System mit 4 Heimkino-Projektoren!
Cine4home.de Beamer und Heimkino Testmagazin › Community › User Diskussionen › Praxis-Test: INFITEC Dolby 3D System mit 4 Heimkino-Projektoren!
Dieses Thema enthält 27 Antworten und 6 Teilnehmer. This post has been viewed 1491 times Es wurde zuletzt aktualisiert von leon136 vor 7 Monate, 2 Wochen. This post has been viewed 1491 times
-
AutorBeiträge
-
Die große 3D Welle ist schon wieder vorbei, immer mehr Hersteller stellen die Kompatibilität bei ihren TV-Geräten ein. Kein Wunder, denn 3D braucht wi
[See the full post at: Praxis-Test: INFITEC Dolby 3D System mit 4 Heimkino-Projektoren!]nein, es kam nicht glaubhaft rüber
die 4 Pj hattet ihr wegen der Helligkeit? das habe ich nicht mitbekommen, wahrscheinlich habe ich zuviel gelacht
Ja, die vier Projektoren waren wegen der großen Leinwand.
Natürlich reichen auch zwei Projektoren vollkommen aus, aber wir wollten es ja möglichst optimal machen.
Juhu, ein Infitec-Thread hier
Das funktioniert definitiv auch mit zwei Projektoren!Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.... ich bin dann mal weg ...
sehr schön! bitte ein paar mehr Infos, welche PJ wer hat den umbau gemacht, wieviel licht, größe und abstand der LW? filter sind ja im PJ und können rausgefahren werden? ein bild vom bild würde ich auch gene mal sehen, auch ohne brille, weis ist quatsch, würde ich aber gerne mal
schaust du 2d auch mit dem zwei PJ?
Na gut, weil du so nett gefragt hast
Also angefangen hat das bei mir vor ein paar Jahren mit einem JVC DLA-X30 und einem JVC DLA-X55. Das war schon ganz schön und qualitativ mit Shutter-3D nicht mehr zu vergleichen. Die Kombination X30 und X55 war aber wegen unterschiedlicher Signalverarbeitung, Kontrast und Schwarzwerten nicht ganz unproblematisch. Seit Januar 2016 besteht der Stack aus zwei JVC DLA-X5000. Das Ergebnis ist damit spektakulär und selbst heller als im örtlichen Dolby-3D-Kino.
Umgebaut werden musste nichts. Die Filter werden einfach in die Objektiv-Aussparung im Gehäuse gesteckt.
Das hat Vor- aber auch Nachteile. Vorteil ganz klar: wenn ich 2D gucken will, nehme ich einfach die Filter ab.
Nachteil sind aber die Filter selbst. Das sind beidseitig verspiegelte plane Glasplatten. Es kann sich sicher jeder vorstellen, was passiert, wenn man einen halbdurchlässigen Spiegel in den Lichtweg vor das Objektiv hält. Der Filter ist zwar beweglich in seiner Fassung befestigt, man benötigt aber schon etwas Geschick, um zu Verhindern, daß z.B. der Abspann noch einmal Kopfüber schräg durchs Bild läuft ;-). Und je nach Zoom oder Lensshift nimmt auch die Ausleuchtung zu den Rändern ab. Die Brillen selbst sind auch innen und außen verspiegelt.
Sobald aber gutes 3D-Material läuft, ist das alles völlig nebensächlich.Mein Infitec-Set habe ich über meinen damaligen Händler von Herrn Hess bezogen. Das bestand aus zwei Brillen, den beiden Filtern und dem Infitec-Splitter (eine umgebrandete VNS Geobox). Für Sonys gab es ein ähnliches Set.
Man könnte den 3D-Stream aber z.B. auch mit zwei Lumagen Radiance Prozessoren splitten und damit ein perfektes Color-Matching bekommen.Die Messwerte hatte ich kürzlich schon mal in einem anderen Thread gepostet. Die sind noch vom Anfang, und ich hatte keine Lust, das aktuell nochmal nachzumessen. Durch die verspiegelte Brille zu messen, ist sowieso etwas schwierig.
2* X5000, Leinwand 2,20m, Projektionsabstand 3,75m, Sitzabstand 3,10m
Lampe niedrig, Blende -15
ohne Filter: 43 ftL
mit Filter: 13 ftL
hinter Brille: 6 ftLLampe niedrig, Blende 0
ohne Filter: 79 ftL
mit Filter: 23 ftL
hinter Brille: 11 ftLLampe hoch, Blende 0
ohne Filter: 113 ftL
mit Filter: 31 ftL
hinter Brille: 13 ftLDateianhänge:
You must be logged in to view attached files.... ich bin dann mal weg ...
sehr schön! bitte ein paar mehr Infos, welche PJ wer hat den umbau gemacht, wieviel licht, größe und abstand der LW? filter sind ja im PJ und können rausgefahren werden? ein bild vom bild würde ich auch gene mal sehen, auch ohne brille, weis ist quatsch, würde ich aber gerne mal schaust du 2d auch mit dem zwei PJ?
Also bei der von uns vorgestellten Variante sind die Filter direkt im Beamer verbaut, den Umbau habe ich damals persönlich gemeinsam mit dem Infitec-Techniker durchgeführt:
Dafür wird der Cinema-Filter (der normalerweise die erweiterten Farbräume filtert) heraus genommen und stattdessen der Infitec-Filter eingesetzt, der von Infitec extra auf Maß gefertigt wurde. Auf Fernbedienungs-Knopfdruck kann man so den Filter rein und raus fahren, praktischer geht es nicht mehr. Und da der Filter am Anfang des Lichtweges sitzt, hat man auch keinerlei Probleme mit Spiegelungen, wie bei den JVCs.
Theoretisch kann man den Umbau genauso auch bei den neun Epson TW7300 / TW9300 Modellen durchführen. Die bieten sich sogar an, weil die nun wesentlich schärfere und vollmotorisierte Objektive haben.
Bei JVC und Sony geht nur die externe Lösung, weil deren Farbfilter (X7500/9500/VW1100) nur im grünen Kanal steckt und nicht am Anfang des Lichtweges, wie bei Epson.
Gruß,
EkkiAls ich damals gelesen hatte, daß Ihr das mit vier Projektoren machen wollte, habe ich mich erstmal schlapp gelacht und überlegt, wie lange Ihr wohl an der Ausrichtung rumfrickeln werdet.
Ich habe mich bei der ersten Ausrichtung letztes Jahr so etwa eine Stunde mit Positionierung, Lensshift und Zoom beschäftigt. Und das bei nur zwei Projektoren. Deswegen reiße ich das auch nicht wirklich gern wieder auseinander. Inzwischen habe ich festgestellt, daß man mit einem guter Laserentfernungsmesser viel Zeit und Nerven spart.Wobei man das wirklich nicht aufs letzte Pixel deckungsgleich hinbekommen muss. Das Gehirn gleicht das bis zu einem gewissen Punkt aus.
Schlimmer ist es, wenn das Gamma in den unteren IRE zwischen rechts und links abweicht oder der Schwarzwert unterschiedlich ist. Das verursacht ziemliches Unwohlsein.Wenn ich am Wochenende Zeit habe, liefere ich vielleicht noch den einen oder anderen Screenshot für oto nach.
Ich habe übrigens kein 3D-Bild gesehen, als ich bei dem Video oben meine Infitec-Brille aufgesetzt habe.
... ich bin dann mal weg ...
Wir hatten echt Glück bei der Ausrichtung, die wir erst am Abend vor der Weihnachtsfeier gemacht haben. Das ging tatsächlich „Ratz Fatz“.
Wirklich sehr passgenau mussten ja nur jeweils zwei Beamer sein (die, die jeweils dasselbe Auge bedienen). Zwischen L und R hat man eine gewisse Toleranz, da hast Du Recht (das haben wir auch ausgenutzt).
Eine Woche später übrigens (nach Neuhjahr) war die Konvergenz vollkommen dahin, obwohl über die Feiertage niemand die Geräte angefasst hatte.
Objektiv-Drift!! 😂😂😂
Genau, der Objektiv-Drift!
Den hatte mein damaliger X30 extrem. Den konnte ich vorher immer 45 Minuten warm laufen lassen, bis er fertig war, zu wandern
Das ist mit den X5000 deutlich entspannter.... ich bin dann mal weg ...
Denke auch, dass die TW9300 in Sachen Objektiv-Drift besser sind als die TW9200 aus dem Video.
Irgendwas driftet doch immer bei den Kisten 😆
Also hier mal ein Versuch, das als Screenshot festzuhalten. Das ist nicht ganz so einfach, weil ich die Wiedergabe nicht anhalten kann, ohne daß der 3D-Effekt zusammenbricht. Da ich auf die Schnelle keine Szenen mit Standbildern gefunden habe, ist das leider teilweise etwas verschwommen.
Erste Szene in Summe, links und rechts
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.... ich bin dann mal weg ...
Zweite Szene in Summe, links und rechts
Dateianhänge:
You must be logged in to view attached files.... ich bin dann mal weg ...
dank dir! das war der eindruck den ich bekommen wollte, danke. sieht gut aus
vieleicht bist du ja nicht in wien und ich komme dich mal besuchen, zum richtigen schauenWien liegt Luftlinie so etwa 600km entfernt.
... ich bin dann mal weg ...
-
AutorBeiträge
Du musst angemeldet sein, um auf dieses Thema antworten zu können.